Paul 3«$
Setiffiald
3 m SU>gllen*Q)erlag
3 u £>ceeden
Ctalgc Telle dlefee *Qud)e« find juerft unter dem
Titel „QDaldpnjteUe" erfd)(enen und o ergriffen.
Alle Rechte,
fnebefondete doe der ^berfegung, oorbcbalten.
Copyright 1920 by Sibyllen « 3)etlag 5>reeden.
x m
Qttutter
Im Otfiti über den Sternen
3)et OTald bt(d)t roudjtend
in mein Ünncn ein
i
/
/
jStofet 3 U doe Xot gefügt aue 03 lau und ©rfin,
die Stxafjc droht herein mit meinen Krallen I
QDill mich Cntfloljetien nodj überfallen,
xoo särtelnd fid) die 03ür?en fdjon beraübn.
Die QDand aue Caub und aufgebduftem Cied
läfjt nod) ©etäufdje durd) oon böfen Tüdern«
ODie fann id) niederfträmen }u den Addern,
too angemidert neun Crinnem mein Gefühl entflieht?
3d) rufe die 2)erftorbenen roidtt mich.
3d) bümmere aus den pulfen nie gewollte ©eben.
3<b blute in die fjdnde mein nergorenee 3dj.
Die Stämme ragen unbeteiligt, gdttergro§.
3<b bin 3 um Sterben müde. ßeerc Scherben
jerflirren auf dem unbefleckten tflooe.
9
//
£öie Reifende 2Heg4re Stade Idfet utid> r
roie alle, die fie fütdjtet, ftttt jetfdjelkn •
und taucht in ttte(tws ; Q3lute» t3c»fa Quell enj ’T
ft)t gelbe* $ell ju färben jüngfetlid). ■ >
$)on oben fdjelnt, mlt ^Jfrmainent gemtfd)V
doe toderfc^rocfetie Cdub und fatnv nidjt ttöften.
Qlnd unten fallen die oormfr Ctlöften ' . ^
3 Utüc? in Sdjlflf. glfinjend QDrijye© llfdjt.
QDicl Bunöee fallt. QDfel 3)un0e« fteig*
■ und leidet und pudern mein §«3 oerlodert, :>i '
aU batte nie dir dae Cndt fcnge 3 etgt.
3>od) toit aud) 'Blut und S^lcffal dürfet mh%
uerfcbulden nimmer ftftqt und modert , :
da© ccde^dt)* 3d)l
10
^ectretner Küfer 2öinfeln übertdnt
rarin $lebn: dag mld) die Götter l)od) etbören.
3>urdj meines ^er 3 «ne blutlos jjoble Röhren
friert QClnd, der des ©ebirna ©eftdbn oetböbnt.
3m Auge nur jumeilen Mutet an
der eämtnerroolfen fdjroereö 2iäber[d)roeben;
gibt Ahnung noch von einem QDeiterleben
auf einem Stern, der grade erft begann.
Ob fdj den ©Täfern mid) oer trauen darf?
Ob mid) die auageglaften Sdjuecfenfpuren
dntaffen, dag (d) mit dem unteren ©etier
ucrbrädre ratd)? So eifig webt fein Atem bietr
der nicht 3 ut Sattheit mill. 3)en alten Qlb r ta
fommt neuee ©ebn mit ScbMgroct? und ©ebarf.
11
IV
Jluftauend endlich au» dem ftaubfgen 3ecfall — :
mit meine Augen föme^aft fid> oerbceitcrn
und fteigend, tote auf fördg geteilten £ eitern,
da» Cidjt betreten im geblfibttn AU!
Aue unerme[jlid) breiten QDfpfeln gört
da» 3Tleer mit Grän auf midj l) er ab geronnen.
Ce ftfiqt in taufend fad? 3er teilten Sonnen
und fammelt Xau and roird non ifcra oerfldtt.
39etoegung ift QOie metde idj raitbemegt
und 3U edefenetn Öefütjl {teil t>od) gehoben,
tuo Ciebe fid> ale Segnung um die Stirne legt.
QDeid)t nid)t das Alte und beginnt der Xrautn?
XIH meinen Armen dem Öefift oenuobtn,
anfdjmlegc id) rald) dem geringften T3aum.
19
V
fd)iDQr 3 e ^ötjre fdjlägt die Ragen weit
ine Q3laue auf: too^fn bin Id) geflogen?
Die Adern, bl« 30 m planen oollgefogen
mit Q31ut, geroittern; Sonne, fetjt ffc ßeiti
Die legt fd)on belle fjäude an den Stamm . . .
Der Sndiancrleib glänzt aue den gellen
nod) bautnatft gellet auf und reifet mit fönellcn
ßiebfofungen die $aare aue dem Komm.
Ce trieft dae fcidige Orfln oora £ar j
der Kfiffe fternljaft mie gefdjliffener Quacs
und lo<£t ein fjeet oon fummeln aue den Dtooren.
Die ‘Budjeu aber deinen fid) uerloren
fm Q3raun der QDitmentra^t
und finnen ^ad)e eine lange 2 tacbt.
15
VI
£ins fdjon mit Stamm und braufendcm ©ecanf
3 u fjfiupten mit und riefelnd 3 U den ^rüfeen — :
mie mid> die donnerdunülen Stimmen grüßen,
mie mar id> lange, QDaldung, nad) die front t
$>ie tcaumetf ernten Dinge find nun roatp.
Qlnd t)ob*f ^»«be und doppelte« Q)ermebten
roe^n f«b all ende 3Ttufif im QDiederfebten
aus einem mdtderlofen Straß enjatje.
2lod> fann idj ftammeln nur und mie ein Kind
beginnen Stritt um Schritt 3 U trauen,
oor fo uiel 3teugefcb ebenem Vjalb blind.
Qlnd ftolpernd über eine alte ^Übeltat, •
etfdjtedft mich, mo fdjon Q)Ögel Qflefter bauen,
der febroarje Sdjrat.
14
VII
er dunöe Straud), mit fdjroerem ^lügelfdjlog
ine 'Breite macbfend und mit roten 'Beeren
bekommt, toooon Geroürm und Bägel jebren,
ale ?dme nie me^r miedet diefer “lag — :
QDie ©ottee Sngel not dem paradiee
bäumt ec fi<b fdjirmend aue dem föroa^en ‘ZDeifeer.
Bod> teittft du nä^er, fdjlägt er, ein ‘Befreiet,
das Xud) 3urÜ(f, dae did> nldjt [eben Hefe,
toie ©ott fid) in der ©rde tiefem Auge fpiegelt
mit allem, roae aue ibm gefcbab, in ibm gefcfeiebt •
BHe nod) dae Qeine Qflacbtigallenlied
ale Sd>atten einee Krelfee 3a ibm fcbmillt,
der Baum ein Abbild ift oon feinem Bild
und Kufe dae QDaffer ift, oon feinem Kufe befiegelt.
15
VIII
9
QPald brfd)t mietend in mein 3nneu ein,
beftQt mid) ( nie me^t loejulaflen.
QDaruoi fall Cd} noch Raffen
das tolndfge ©ebdufe Steint
Ce ift dotr traurigen <Bi»b«t nod) nid>t
ein Staubkorn mehr auf mich 3 urücfgebl(eben.
3>Ie Öand, die midj oerftfefe, raufe Id} noch lieb'
und fegnen, roae mich aue trieb mit ©eto(d)t*
3d) raödjte allen laut i> erfänden,
toie febt noch Qlbeltäter biet bercun
und 3mide (lebend [i<b in ©ottee Arme ftreun.
Ttur roer n(d>t (lieben rollt, fann nid>t erftebn
und maebfend roeitenoebn
und fclig münden.
16
tx
Greifet mir dU Suuge aus: fo Ijnb e fd» nodj Qändt,
3 u loben diefes tofelbafte Sein.
Ce wird gon 3 3d> und gebt in mid) hinein,
ole iDüdjfen rtjm aus meiner Stirn die Q»d nde,
voo Bar die Berge ju den SDolfen fteigen.
3d) mill mit dem gerafften Ci<bt
ine 'Blaue malen das nod) nie gefdjdebene ©edidjt
und es in alle -$immel Hat oer^ro eigen.
5>enn hier fft Cingang 3 u dem ©ren 3 en1öfetii
bi«r n>ard«die QOelt 3 ura 3 njciten 2T?ale Kind
aus den ge 3 ognen roet&en und den fd>n>ar 3 en Cofen,
Xritt ein, der du oerroanderc bfft und blind!
‘JDenn einft (n "Traumen laut mar hohes 'Xufen
um ©ott — : die Bäume find 3 u ihm die Stufen.
17
$ritt ein ,
der $)u uerroandert b I ft
und blind!
Q) o t f t fi t) l f n g
Gtu Sotmenfdjauer gab den QDintemften
den Xodeaftofe. Da fdjraol} der Schnee 3 a Schaum.
Qlad Södrofnd tarn and fing fid) in den braunen Aften,
Qlnd boeb vom QDipfel bis 30 m TDur}«l flauen
ging tounderfüfjeo 3 u ^n na<b den Q31fltenfe(ten»
Aufbraufend ftieg der junge Saft: Gebt CRaumt
Qlnd fiel), beoor nodj «ine Cetdje fang,
ftand fdjon mein 30ald im KnofpcnQberfd)n>ang.
91
QSetaölPter ^imtnel
Ijcbt die f d) n> e r e n £fder...
un blühen meine Anemonen miedet
am TDoldrand, der l)eUfd)immetnd roie das Cadji
non 2ftädd)en ift, die roeifc und 3üdjtig geben.
CBeroölfter f}immel bebt die ferneren Cid er,
und ^ZDinde, die im jungen ©ras ecroadjen,
rübcen das maiurabujdjte Baitenfptel.
QDaldmeifterduft und |jar3gerüd)e jd) tu eilen
311 QDolfen an, auf daft t>erlfifd)e
dte rointerUdje $)Arftlgfeit.
Qind roie ein fpielcrffdjcc Knabe 3^1’ id) fd^on
die fcbnellen
Spottrufe des Kutfucfs und der ^röfdje
öelätm in Paufen aus dem grünen KolC.
29
kt
3 n breiten QD eil en ...
s> et Rbendiulnd lief durd) den jungen §afri,
t& mar ein QRaufdjen tief und wunderbar,
3n breiten Qü eilen flofj der blaue Schein,
und meine 33lrfen leuchteten fo flar
und fo ©erllebt und jdjro efterlich Dcrjroetgt,
roie eine fd)öne junge IftftddjenfchaT,
die jaulend der gefühlten $lut entftelgt.
3)1 e froufen $arne rüh ctcn fld> rolc ohne Sinn;
dod> tief ln da» beroegte -Spiel geneigt,
blieo eine ‘Jtadjtlgoll fd)on auf dem Syrlnjeroht ...
QDle ein QJerjaubcrter fdjcltt Id) dahin
und roarf der machen QDaldeofönlgln
«
mein fjcrj empor.
♦
523
*
1
2JI o r 9 c n vo c \ t) c
mätdjenblaue 3cCt des C(d>tge)d)ebene \
Sdjon find die Odette fttbern aufgetauebt,
mit Qüald und TDiefen 3 flrtUd) ^ingebouebt
im 0fDieltd)tfd)ein des Icifen Ttocbtoeno ebene.
TDie Qtfitfel fte^Q die ftumpfbcglönjten <3fiume.
Det TD eg gebt roefcnW und ohne Biel,
und dutcb doe füljle ^Ifitterfdjattenfpiel
riefelt der Duftftrora oeild)enb<ifter träume.
QDie bi ft du Fcufd)j o TDald, im THocgenfrieden (
3d) ffibl« tnid) wie erd enab gemieden
und ftröme breit uecmundect dutd) den 'Raum.
Sind fo tote dneu Ku[j von tofigem Cippenfaum
trinF id) mit 3nbrunft Cid>t und Duft und Scbmeigen
und mu§ ecfd)auemd meint Stirne neigen.
34
Sie fdjlagen Augen voll Silber auf...
,lie Q 3 äume laufdjen dem JRond,
der fie ftill toi II die lange Nad)t.
Sie fd>lagen Rügen ooll Silber auf
und ^audjen 3a CRaud) das §aar.
C« lagern die Tiere ftd) breit
3U fljren $Q[jen im Kreis
und filtern die Stille vertont
ins 3Dut3clgen>(rr.
Nnd der Sdjrat fteigt grau
aus dem Brunnen betauf
und roandelt den toten QDein
der Quellengebete 3U Cid)t.
Das beiten die Sterne nid>t aus,
bodj oben gefaltet 3U Caub;
fie flogen mit fpfgigen Schnäbeln 00m Xbcon
den gottlofen TRond.
Qlnd der TDind toird road),
die <&fiume borgen herauf
und fcbaufeln aue Raufen IRetall
die Goldader der Nachtigall I
25
Q^frEetireitje
J3«b/ tb r * ßroelge find ime 'Bctec^öndc
uetfdjUmgen und nertjaft
So lange blauer Xag fft r tuagt
der QDind flcb nur an tyre Ou^entudnäe,
Pia tofren fie um eine runde 3Tlftte
(teil aufgeftellt, besäumt fid) Stamm an Stamm
binau 83 ugleiten auf den SJamm
der QDagenfabrten und befldfften Xritte.
3)ae der Felder bergend unter QDu^elbaaren,
trogen fie den ©eroitterbden
und merfen in den Siegen nolle $flufte 3)uft
©rft roenn die Stacht fie non den Kiefernbdben
neidifdj ine ©rau der SDiefen pufjt,
gefpenftem fie uor Pferden, die fid) böutnen und
oerfabren.
3)er rote Abend funfeit dutdj
den Tann...
er tote Abend funkelt durd) den H ann
und tjdlt den fdpiurgtcaden QDipfelriegen,
die fid) in feine Strahlen arme febmiegen,
den Atem an.
QDildfd) meine trappeln durd) da« IRooe
in Rudeln, die fid) immer breitet runden.
Sie brechen, ohne $urd)t oor Jägerbunden,
in offene Felder raubtierboft und gro&.
3 br Statten ftreift an weiften ^irfdjen fnapp narbet,
durd) blaue Rebel, die oor QDolluft 3ittecn:
oerirrten Kindern QDeg und Augen 3U umgittern.
Qlnd plöt^lid) jagt der Culen tödliche» Öefdjtei
da» QDindfpiel au» den Pappelftdben
und bläht fid) fd)mot3e Segel auf den $Daffergtäbcn.
27
plötjUd) fte^ft $>ut>oc den Stegen...
2 Dc dae dunfelfte ©eflft,
o^ne oor^cc Cidjt 3 U fel>en,
eine runde £ü<fc leuchten läfeti
ptö^Ud) ftebft t > u oor den 'Reben l
9to<b roagft Du nld)t aufjufdjaun
aue dem S<bred? herab die Cfder,
Aber [(eben Ceiber weife und braun,
in den DtueleHi bieg [am nieder,
f offen Sich mit der Gemalt
dunfler Augen: blatiE in Deine.
Qlnd Du bift nicht mehr alleine
$err in diefem QDald.
Deine Q3fidffe geht nicht loo ...
£)oA) (m Xanj der 'Braunen und ©ejledJten
durch du« aufgeglflnjte Etooe
fannft Du nur Dich böh« redfen.
98
3c\)en, tot« fie ohne flngft
fid) $>it nfibttn . « . roitteru.
Qlnd doe Glao, nonad) ©u langft,
mit den fttetnjtö&en grau vergittern.
*
öljne normet Cid)t ju febtn,
ido ©Id) Cidjter fomraen fabu — :
plftglidj fteljft ©u oor den Oleljen,
brauner pan I
plögUdjet Olcbcl
Sd)rltt nerballt, mein Arm greift leer Ine Ceere.
Üd) rodß nld)t: Knie Id) oben ? Sdjlaf Id) def ?
Qlnd mar dae QDlnd, roae fdjeu oorüberlief?
$lnd der öenicb: forarat et non Q9latt und t 33eere?
Ücb bleibe dunfel ftebn ... 14 ) fann noch lange
Cuftftrflme (n die Cungen nleder^lebn.
2JTeln fjaat tropft feudjtj Id) mdcbte fllebn
und roeijj dod) nidjt, too^ln idj mid) n er [an ge . . .
i
Qlnd ftand dod) dlefen Augenblid? nod) fdjroer
non fdjWMiem <ZDa \ d bedrückt, nicht auejubulten,
und gab mid) dem großen ^flndefolten
der ‘ZDlpfcl hoch bla 3 U den roocmen Sternen...
Jetjt gehn die 3Dege alle llebloa leer
und haben feinen Anfang, feine fernen.
<8 1 d u l i d) fdjroirrt ein Angftruf
durd) die ^udjcn...
Otun im QPDald die fdjmor^en ijirfdjc tS^vtn
und die QDtldFatj Seine Qtefter feig befdjleidjt — :
Vjöuft du, rote der Qlad)tmind ftumm entrorid)t,
rote© Q&aubgefindel nidjt 3 u frören?
QiläuKd) fdjroirrt ein Angftruf durd) die Stuben;
dunfle Deutung, dag im Strauß ein 2Kord gefdjiebt,
dag aue filbermondenen Augen eine Seele fließt
und betrogene QDandeter fid) oerfludjen.
f)afelbüfd)ß m elfen gelboergreift
in den ^adj, der igre 3roeige niederreigt.
Aue gegolten Kunden jtiert der Öeift de© Q3öfen.
Aber Cgriftuo, der am Kreujmeg ftebjt,
bärtiger Öott und fteingrroor denen Gebet,
breitet feine Arme, yx erlöfen.
31
3d) fat) der türme abendgoldnee
03 U J e n
^ÜDie Sabae Königin, die fd)muc£umfd)lungen
- den braunen hatten bog, roarft Xhi mir bet3» und
Qttmnal).
3 )od) dann gefdjab ea, dafj id) ©id) 9003 andere fa^,
Dieb mlederfab rofe in den lebten Sdjlaf gefunden.
2 tur ©eine Seele bube id) in paufen noch erfahren;
[d)lu9 fie die Rügen auf, erftrablte der 3enit fo Har,
dafe eine^euerebrunft indem ©erolcr der Stämme roar
und blauer ßaraa IjeCligee Sufammeufcbaten.
©ae efngclullte Olaufdjen (n den QDlpfelfitjen
erfd)nf mir <£ecnfi<bt,
und id) fab der Türme abendgoldnee QSli^en,
der Strafen falte* Campenlid)t
auf ft eigen, ploftifd) burt, roie Stablb<ltnfp(^en,
und fühlte Sdjatten froftig über mein Öefidjt.
39
Sauectdnd(fd)e Cid)c
j3d)toff und 3acRg mit den braun gedrehten
Aftgewalten deift fle eine 2Heile §(mmel 3U.
Sdjrflg und fenfrecbt, linfe und redjte gefe^en — :
feine Gare Cime jicfelt fid) 00m Stamm.
Selbft die runde Säule (ft jerfpalten,
frumrn gebügelt fdjon: too aua dem ftdfcrgrund
dae barbarifdje öeroidjt nad> oben drfi<?t,
faltee OM au ins C(e der ^agelfd)öuer
oor dem Juliroind (ne Korn 3U Jagen.
03(6 im Sc|jmer3 die Sonne oon den Kanten,
die fle lange mdrmtej laffen mu§,
um ale 03 litj den Jedertjelm der 03 (rfe
ab3ucelfjen. Olnd ee flöchtet beimatloe
Gottee OtadjtigaU 00t dem Geb(rge braun,
daa n(d)t Nieder, aber abendlange
nodj den Donner m(e auf IHutterarmen rolegt.
CrleudunCel
n der QDiefen dunftigee QDerquelUu
preffen Ctlen fLd) fdjtoer fdjtruc3gedu<fc.
Qlm die üdaoblanFen Stämme 311dl t
nod) dae BniteHrfjt in oerdfinutm QDellen.
QSreite QDfpfel fpatmcn fd)on die Q^a^men
fdjroorjgeraafdjter Qfatje tme jum CRaub . . .
Sn das angjtbaft l>od)gefträubte ßaub
(topft der JTtond den Silberfamen.
54
3) e r QDald fte^t fd)n>üC 3 und
i
ab g e dr än g t ...
Ölani und ©nade brennt der QCDald 3 U Xat.
©ie Qüäume halten ihr ©efflbl nicht mehr.
er filmmel fdjmiegt dae [türmtfdje Opal
den fjGgetn an; den $lüffen weit ine 3Tieer.
Ce rinnt ura eine n>ei&e Stadt tyram,
©ie X firme fd>lagen alle ihm Salut.
©a bleibt der legte Stein nicht be^loe ftutnm
und fängt dae 93lut in Schnlen auf oue ©lut.
©ae Qtot toird turraboft fteigendee ©ebet,
ein ©om non purpurner 2 HufiF durd)dcfih n t-
©o Fnfet ein 2 Henfcb«
mohin bin ich gedreht?
Ce ftÜT 3 1 ein Stetn:
n)ie hohl die Crde tönt!
©ie Crde ruft die Sterne alljuraal,
©in böfer XDfnd fich auf die £andfd)aft höngt.
©er QSegen raufet, d er taufet dae Xal.
©er QDald fteht f<hn»at 3 und abgedrfingt.
$5
€id)en am fjünengtab
J)li braune §eide bla 3 um ßorljont
bat nieder Xurrn nod) fjaue ... Stur diefe 2Haffe
uon ßaub ge^öbt 3 um ‘Setg aue tyxtm Q3lond
dev alten $crren«^affe,
Qlrtd Otaben fliegen immer notb fdjroarsblanf
und QlnPenrufe um die S ö ulen p f oft en,
roo Sd)ild und Speer aue grauen Härten roften,
bie yix dem QtaucbfraU aue der < ZDut 3 «lbanU,
Die Q3auern pflügen einen Kreie um diefen
Cr 3 «CrbbegrdbnieplaB, und jagen wie oerroiefen
3Urü<f, wenn ^erbftnadjt durd) die QDipfel trod)t
und QDodan aue der £iefe,
ido man ibn irrradVjntj dafr er fdjliefe,
Sternblut im fjaar, beruuffteigt, ungefd>lad)t.
56
£>erbjtlid)ßc QDald
S)i* QDdlder in den $erbftnad)in(ttage3eiteti
ge^n feietlid) in ©la«3 und ©nade auf
und fdjötten fdjrome ©old auf QDiefemu eiten,
die flad) und gon3 oerioaföen find uotn Cauf
dec nieten Otegcnbfidje. 3 tjre fdjroanfen
©erüfte Aberragen nod> den Xurtnee Knauf,
und fo rofe einen tounderlidjen Xrautngedanfen
f affen ff« da» gereifte ‘Blau:
fid> in die dingende QlnendlidjFcit emporjutanfen,
3U füllen, dafj fie eine Krone tragen.
$lnd fterben tädjelnd, e^e fie, etdrfidft oom ©rau
de» Altern», Öott und 3 Delt den Abföied fagen.
57
0i b X> i d) ro Ulf g t) in...
§ellee Grün ummauert mich bia ljod> jum Kinn.
Qüie aue eines Turme» runder Cöcfe fdjauen
meine Augen mit erhobenen ©tauen
auf die $ldd)en Korn und Kleefeld hin.
■^abidjt, Cerdje, QDoUfcn, QDind— : in meinem Qaaz
niften fle mit tönendem Cr grimmen:
dag tief unten nod) die dünnen ©äd)e fdjroimmtn
und die ‘Züiefen 3 flrtlfd} find der Cdmraetfd>ar.
QDenn die -Stirn erhoben roird uom Sicht,
wenn dae Körperliche Ölung wird in Legionen,
die die Sterne nur belohnen;
«Darum fd)liegt 3)u Seine Augen nfdjt
ooc dem prangenden Verfall der QDelt?
Öäng Sein f)erj ine Sohle diefer QDlpfel,
dag fie läutend übet die oecCiüramten Gipfel
b^h« h«ben, roae den «BlicC oerftellt.
Gib Sich rofllig hin dem grünen 2TUerl
Siefee Grün beroegt nur einmal Sein Grheben
ln ein höhere Gntfömeben
ohne QÜDiedertebr,
58
9lo o embernebel
ie Fähige froren en Stdrame hoben graue
Kappen aufgeftülpt und frieren fe^r
in dem berangefcb roeramten TTCeer,
auf dae der Fimmel hängt roie eine fin ft ere Braue.
Sie fühlen eine Strafe niederregnen
und bauten mit durd)fdgtem §er y. „QDarum?"
und horchen ftumm herum
und brechen, roenti jroel Kronen fld> begegnen.
3 u ihren Srafjen tief die runden Augen
find fdjon 3U müde, um ein ‘Bild 311 holten noch j
oon ihren Spiegeln blieb ein fchnmejeöQüaffetlocb,
aua dem die QButjelfafern £etbe f äugen.
Ce hilft nid)t, dag durch einen Sprung der Blauer
die Boanerbüchfe tjollt ... fo grau 3erlaffen alt
roie diefet riefenhaft erhobene Qüald
ift faum die blinde Qlachtigall im Bauer.
59
O ©na de,,,! O ©cbarmen,,.!
®et 3Dald (ft t)e(Hger Dubrunft ooll
und ftebt fo bleid) und roeicb
tote e(nc Otdenafrau
oorra Bilde dee ©eFreujigten.
Die Bäume fUtjn mit bungerdürren firmen :
>0 ©nadel O ©rbarmenl
Sind faffen weit — und fud)en fern
d(e Sonne und dao frobe Blau.
5>er fjimmel ober bläbt fi<b QU f ln ©roll
and fd)üttelt $lod!cn über $lodfcn,
5)q hilft fein ‘Beten und da Ift Fein hoffen —
ob« wie doo müde macht i
So ftill der QDald. Stur manchmal gebt ein Schauern
non Baum 3 U Baum, menn ajttge troffen
ein gcfdgenoffe niederFra^t ...
Bad fern, gan 3 fern fcbtucbscn die ?otenglocf en.
QDatd nabe der Stadt
3d) b& n 9 e nue eine QDolle Übet der Stadt,
Id) ftröme $infternie übet den Stößern,
i<b fpüte die Strafen tote Ströme glatt.
Sn meinem geflederten Ötün
ruhen dfc Quäler und fünften Xiere.
Allee 03 lut rofll nach bäh** stöbt)’
3Me Sdjrcadjen rufen laut: „Ctll"
dürften und priefter tu ollen fidj ?r ewigen laßen,
Onbnmft roird trommelnde 3Tiarfd)melodie.
Jeder Stamm ift ihnen erhobener Strahl,
oor dem fie fid> Cnieend uec 3 a>etgen
und ringebn, entbldttert, fohl und fcbmal
D<h madbe fie alle fatt r
idj fd)iDcbe ale Stauch DOn den Stechern.
0<h hünge rofe eine SDolte über der Stadt
41
Junge Kiefern norm Sdjnee
,ot oot Kälte biegen fie fid) aue der Q 3 löfce
ibtet Sdjentel ooc dem Ratten QÜind,
Grofj in roeifc gefrorenen Tropfen rinnt
fdjon dae ‘Blut. Die bobl9^fd)Uffenen Atemftöfje
tippen in ein Sdjludtfen um nadj Bdjnee,
der im breit gefdjroellten Qftiedccfallen
die fd>on matte QDätme in den Qfadelb allen
galten fann, roenn unten alleo See
und oerfunteneu Fimmel {ft getnorden,
QDur3elftcom und jage» KnofpenGopfen nod)
not dem Keim mit Btrid! und Bdjroect 3U morden,
toie die QDeiden not dem Poggenlod),
die fdjon taufend Jaljte i^re alten
< ZDintenuunden aftloe in da© QDafjet Ratten.
42
5)ce QDaldee Seele
er QÜDald ftand taufend }ahre fdjon fo breit
mit ‘ZDolüenrolpfeln über flaches $eld erhoben,
©le Stämme, grell befonnt non oben,
fölugen das ITCooe mit ftummer Dunkelheit.
Die QDaffedödjer wurden Stein
in dem oerfiod>tencn 'Kohr,
die fcboll ein 'Deilhieb durch die Stille
der 3eit. 6s ftand des Königs großer TDitle
als Qüfld)ter ooc dem grünen Tor.
Doch als der alte $ürft uerftacb,
roard ihm ein Schrein gehauen aus den Cidjen.
Die QDipfel trugen ihr Erbleichen
bis an den <Rand der Ad? er. Qlnd die Saat oerdarb.
Sra $roft der ausgedienten 92ad)t
Farn Satanas und ftiejj die fdjroat 3 en Krallen
in 2Renf4) und Tier; entoölFerte die fallen
der Stadt mit Seuchen und Oem alten einer Schlacht
Da ward der QDald 3 um nothaft mannen 3elt
der auegerauchten Erben.
Bit bauten Q3arriFaden um das Sterben
der herrenlofen QDelt.
43
3)od) aue Dcrfdjollenen Dörfern,
roeft im Steppengrae,
Eam fljEt an A*t gefahren.
©ae Cand erdröhnte nun dem Auftritt der 'Barbaren.
Die Sd)<m 3 «n fplitterten roie dünnee ©lae.
5) er QÜotd go§ Regelt auf dae (Atmende Gefdjofc.
3>ie Sdgen aber fptangen mCt Geheul non Runden
die Stamme an und riffen breite Kunden
und banden den bejroungenen'Xaufendfufc 3 um$lo&.
©a bcad> dee QDaldee Seele aue dem Qüu^elfdjacbt
und wurde -Quell und übertoufd) die Splitterf puren
und fdjmoll 3 um Strom mit meinen ©ampfertouren
und fd)ob dae $lofe ^inab und trug die $rad>t.
An fd)nellen Städten raubte fie ootbei
und fab aue Sdjomfteimuöldern QDolPen
aufiodrte ballen.
Sie bdrte eiferner Geflügel Kehlen ton ec [drallen
und fab SReoolten und der Strafen mitte Schildere!
Qlnd ido ein 3Debr die Strömung unterbrach,
oeraabm fie Gott aue dem Gefang der Pro 3 efftouen.
Sie fab ib n golden in den ^abnenfalten thronen
und fab 2ftaria, der ein Scbtuert dae fjet 3 durd){tacb<
44
Ce roaren Jftüblen an den Qlfecn auf ge [teilt,
©a fangen fdjroere Ofcider die Ct)orale
der l^eiraat, bauten eine Kathedrale
3 um 2Tlittelpurft der QDelt.
Qlnd Strafen bradjen auf und liefen roeife
in Strahtenbdndem nach den breiten .Seiten
und liefe en [ich uom rufenden Cjtprefe ine Ceere leiten
und fchiugen um die Crde einen feuerfrei©.
Qlnd dann n>at 9ladjt mi t^röcP en, Qaf en und Kanal .
Sind ein ©efang pan fern feer angefdjlagen — :
©ae 2Hcer . . . ©a© 3Tleet I QDie QI>alfSfd)lcib<r lagen
der Silo© und der QDerjten durfte© Arfenal.
©a fteifte fld) die 3 aubetifd)< Seele ‘Bug an ‘Bug
au© dem serfprengten $lofe. Sind roat da© Segel
und da© Steuer
und roar der Kompafe, der oocbei an Ceucbttutmfeuet
den 2T2aftenn>ald in den O 3 eano© der §inunel trug.
45
$er ®aum
(Xad) ©mfle QJet^aeren)
£(nfam In CrolgEdt,
Iid)töbcrglfln 3 t und oerföneit,
Dom 3Ttal üb erlaubt und nooembetPaljl,
uom Xotdroind gepacft
und glühend fm 2H(ttageftral)l — j
erofg rri&t er dae fluche Cond
empor und l)ält ee,
ein Sd)l«f fal,
In bohlet §and.
Seit hundert Jatjcen fd>on |iefct ec dae gleiche ^eld,
fieljt Auefaat und Crnte
und dae dunfle und miedet beftecnte
QDadjfen und QD erden der QDelt,
mährend die Xinge der Jaljte den Stamm
mfidjtlger bauten und die Xlnden der Afte
dae ©cün übetgrauten,
Kflnlglidj fal> er auf die,
die mit dem Pflug dae 03 cot
dem AcPer abtrotsten,
und go& In die Xot
46
ihrer zerfurchten Stimmen dae ßfed
flingeuder Qlejter und ne§te den Schn>ei§
der Schwüle mit Küht*
und lud die Bedichten yam $ejt
in des gefegneten Abende purpurnen Kreie.
Aue feinen Xrflnen, aue feinem ©lan3
lefen die ‘Bauern dae QDetter am Tttocgen,
3aubtif<he ‘ZDunder, in QDolfen d erborgen,
deutet der ‘Blätter rhythutifdjet Tanz,
deutet die Bürte und deutet die ^tudjt,
riefelnden fließen und btaufeudc 2 Dud)t.
Sinnend im Sdjnee .
fann ihn fein QDmterroeh
fdjrecfen \ die brodelnden Säfte
langfam 3U fatnmeln in Kammern der Schäfte,
bio fCe mit 3itternden Knofpen
aufbrechen und gärten und grauee Cntbebten
3um Jubelnden Breiflang der ßufunft Clären.
Bann flidjt er der ‘Blätter feidigee |)aar
3um prunCnollen Kleid aua *Regen und Cid)t,
oerfnotet die ‘Reifer und fummelt die Sdjar
der fifte 3um Kran3 um ein Angefidjt,
nach ©otteo uremigem Bild.
Bie QDutjeln 3erf<bad)ten den ©rund
47
und trtnCen den ‘ZDefyet, di t Qäfidje trogen,
bte er ge fallt
nnljÄlt und aufaordjt erfdjrocfen
mit offenem JTtund,
erfd)ro(fen doc fo viel Kraft,
die 3 üler gefüllt bat und ‘Berge b eifei t ege fc^of ft j
ecfdjcocfen doc fo oicl durdjPdmpften Sd)lad)ten,
die endlich den Trog und die Krönung brachten.
O die Scbldge dee Sturme, die QD etter ftäjje,
die feinen SßacEen gebogen, dodj nie ^erbradjen.
O dee Dagelo fpigige Splitter,
der $roft — ; fo batt und bie IneBlut fdjarf und bitter.
$lnd dod) nicht net3ogt. Jede Stunde rollte
mit ftärferem Sdjrounge
in den neuen, ferneren $tübling empor.
Sn der flammenden Glut dee fierbfteo fdjritt
ict) mit ermüdetem Blut
binan den ‘Berg, 100 der Baum
ttotjig dem älteren < 2 D(nd miderftand
und ein $euer non Gtöj$e
aueb rettete über dae graue Cand.
Sn feiner lodernden Krone
roobnten Millionen non Seelen,
dCe mit glüd^ltterndcn Kehlen
letfe ^ergingen tn Andacht and 3>anf.
3dj friefe meine Ringer wild In die Otlnde
und härte ein 'Beben fdjouern
oon der BHpfelfpIge
bemledec jum 30ur3elfd)a<ht.
34) preßte mein £aupt an den Stamm
und fühlte, da& et mich rublg machte
und 3 dttll<h nie mit einem Kinde
fpradj, beruhigend Sternen und Blut.
3)a mar Id) feinem gemaltlgen Sein
fo nab und oentmd)o mit den Aften
und fühlte mich eine mit Stamm und dem Saft
und fpfirte nerjflngte Kraft — :
da« Cicht und die SDdlder,
die AcPer and Qftfefen und 03 flehe,
# der Crde unendliche fläche
in mein dürfte ndeo (jet 3 3 U 3 m(ngen
und mit QDolfen und Bdgeln 3 U fingen:
Gott ift allmächtig
in jeder Kreatur,
ift Pale and emige Spur,
den fjimmel Ino f )«3 einen Qüurmen
noch 3 U tudlben.
3 d» fcüfjte dae dunfet 3«cfucdjte f)ot3,
und tyeümuflrte tu ändernd
durch nebelbefpülte Strafen,
teuere m(r ein ©lücf o^ne 3Ra[jen
beifr aue der QBruft
und tobte m(t QDttbeln aue £uft
{ne 3>orf und 90 b dem ftummen Allein
die bimmlifcbe Heimat und göttlichen .Schein.
50
.Seele
S> u bljt ntdjt dae Grün m dem Grünen,
dod) im Saft
die Kraft,
die über den fidjtbaren Q3üi)nen
non Aft 3U Aft
unfidjtbare gintmcl fafct.
«
51
Katbedcüle
23<mro,
Turmbau an» taufend
Ouellengebeten,
(m Otgelföaum
faufend,
100 Qüolf en die 33filgc treten — :
fo fternbod) erhoben
Cann ©ott nur fl«b felbet
aU QDeltfdjöpfer loben.
k
52
Olbet dem Qtaum
ww
QJibet dem QDipfelfatmn
rofidjft oljne QDurjel and Stamm
ein beelteret Baum
fn den Raum.
Jedes 'Blatt i ft da Blüte jugleld)
und Beete (m ftfbetnen 'Xtaubenretd),
übet det Keltet Im AU — :
©ein fjetg not dem Sündenfall.
53
!
Augenblick
£tfyoben ?u den Steinen
find alle QDipfel blind
füt dae ; toqö ou8 3iftecnen
der ^Durjeln überrinnt.
®ec QD anderer und die Schlange,
^rofd)fumpf und ^euetfdjem,
norm 2D eiteegeben bange
3 erfdjmel 3 en nod) den Stein«
Sie legen fidj uerroundert
einander in den Sd>o&
und machen daß Jahrhundert
TTtitlionen Jat)te grofj.
54
Ql be call
3 )u fiod) roeitetgcbcft?
Q'lidjt» Cft 30 fcl>en
ale non 3*tK*
ein §öt)erdrebcn,
um ira Släbtttoeben
noc ©ott 3U jteljen.
■ « •
* «
Qlbet uns beginnen Stecne
Jtunoerfd)lungen Vu und id)*
31ber une beginnen Sterne
fflbctn aus der Q3latttaterne
und die Stadt: ein föroa^ei Sdjattenfturb*
Qlne norm IJtundt cot
bcennen nod) die Q3eeten.
Qfnter une fdjon böten mir den feineren
9?uderfd)lag non einem 33oot.
Sieb, wie fid) tnit Icifem ‘Xaud)
dtefe roten, fd) tuenden Jarben mifdjen.
3Dir dajtüifdjtn
nid)t mehr Strauß und noch n(d)t $aud) . . .
Sd)«u umdrangt tnid) ©ein Öef(d)t,
non der Kat)le bod)gebäumt — :
Saunet nod) fo roeit oertraumt?
. . . P Id glich ftirbt auch diefee Cidjt.
y
56
QDao n> i r d hinter dem
t)unfel fein?
raue QDolfen mied er 3 erfcglagen jid)
t
übet den Säulen nag und glatt.
Die Kragen fudjen die Stadt
nnd poltern mit langem ^lügcljtndj.
Die Crde fcgauert Sfelette herauf.
Ca fterben die Kdfer fo fegmet...
*Batd gängt aud> dae $arn?raut, leer
von paaren, in ‘Bündeln 3 ugauf.
ZTCancge» 2TCal rinnt nocg im 2Rooe
Silber jufammen und tränt t den pflj.
Stur die QSutten fommen uom $llj
der Spinnen nfcgt raegr loa.
Scglaf . . , Stglaf dämmert aua Qtaud).
QDaa mied hinter dem Dunfel fein?
QDenn leg occgaucge mit Caucg und Strauch :
n?ae unter dem Cciegenftein?
57
ftuetlan g
© u bift fo tief oectaud)t
mit bergen oot dem Xal.
3Me QDiefenfÜble faudjt
herauf den Strom der Qual.
3m Cdjo meine» Schreis
oerfammelt fidj da» Cie
der gottlos hoh^ ea Stadt,
die Feinen Ausgang h at *
©ae leere 3immet treibt
Fteloben loeitet fort.
3m Ijaar ein ‘Blatt, oerdorrt,
ift alle», roae mir bleibt.
3nt)alteoer3eid)n{&
5)er QDald brldjt roud)tend (n mein Snnen dn
I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX 9 — 17
Xrltt ein, der 3)u oerroandert bljt und bllndf
Q)orfrübl(ng 21
<33eroötfter fjlmmel bebt die [ebneren ßldec ... 22
Sn breiten <2D eilen 23
2ftorgenn>etbe 24
Sie fdjlttgen Augen ooll Silber auf 25
^BtrPenceib« 26
3)er rote Abend funkelt dued) den Xann 27
pid$lldj ftebft 3>u oor den Sieben 28
plä$li<ber Giebel 30
^öldul(d) fdjrolrrt ein Angftruf durch die Sueben 31
3d> fab der Xürme abendgoldnea QSIi^en .... 32
Sauerländifcbc Cldje 33
Crlenduntel 34
3)er QDald ftebt f<bn>ar3 und abgedeängt .... 33
£id)cu am X)Qnengcab 36
£)erbftlid)rc QDald 37
©ib ^DCd> toillfg bin 38
Qtoo erobern ebel 39
59
I
O Gnade. ..I O Ctbarmen ...f 40
QDald nahe det Stadt 41
Junge Kiefern norm Schnee . 42
De« SDaldee Seel«. 43
3)er 33aum 46
Seele 51
Kathedrale. 53
Cftbee dem Qlaum 53
Augenblld? > • . 54
^Überall * 55
$ber uns beginnen Sterne 56
'ZUas toird guter dem ihintel {ein 1 57
Aueflang 58
i
60
QDetüe oon Paul 3*4)
f
D te eiferne 'Btödf e
Der f dj to ar 3 e <33 a a l
Das Xec 3 ett der Sterne
3ra Kurt QDolffsQD erlag, TRündjen
Der feurige <33 u f d)
Das Creignie
Da* fd)n>ar 3 e Qteoter
3m 2Tiufarton=Detlag, IJlündjen
Das ©rab der QDelt
©olga a
3m Derlag ^offmann T8- Campe,
Hamburg* Berlin
3)fefce ( Bud) wurde gedrucüt und gebunden
in der^udjdrucSerei Oecar Caube, Dresden.
Xejtt*5d)rift und Cntrourf dee Cinbandes
oon C. «.QOelfe.